Warum 3D-Druck?
1
Kurze Entwicklungszeiten:
Der 3D-Druck ermöglicht es, Ideen in Rekordzeit umzusetzen:
-
Prototypen können innerhalb weniger Stunden oder Tage erstellt werden, anstatt Wochen auf herkömmliche Fertigungsmethoden zu warten.
-
Änderungen an Designs sind schnell und kostengünstig umsetzbar, da keine neuen Werkzeuge oder Formen benötigt werden.
-
Dadurch können Sie schneller auf Marktanforderungen reagieren und neue Produkte effizienter einführen.
2
Kosteneffizienz:
Senken Sie Ihre Produktionskosten mit additiver Fertigung:
-
Weniger Materialverschwendung: Beim 3D-Druck wird nur das Material verwendet, das tatsächlich für das Bauteil benötigt wird.
-
Keine teuren Werkzeuge: Im Gegensatz zu konventionellen Methoden wie Spritzguss entfallen die Kosten für Werkzeuge und Formen.
-
Kleinserien ohne hohe Fixkosten: Perfekt für Prototypen oder limitierte Serien, ohne große Anfangsinvestitionen.
3
Designfreiheit:
Mit 3D-Druck können Sie Grenzen überschreiten:
-
Komplexe Geometrien: Fertigen Sie Strukturen, die mit traditionellen Methoden nicht möglich wären, wie z. B. organische Formen oder innere Hohlräume.
-
Individualisierung: Passen Sie Produkte individuell an die Bedürfnisse Ihrer Kunden an – ideal für personalisierte Produkte oder spezielle Anforderungen.
-
Leichtbauweise: Reduzieren Sie Gewicht und Materialverbrauch durch innovative Designs, die Stabilität und Funktionalität kombinieren.
4
Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit
Reduzieren Sie Ihren ökologischen Fußabdruck:
-
Effizienter Materialverbrauch: Minimieren Sie Abfall durch präzise Fertigung.
-
Weniger Transportaufwand: Fertigung direkt vor Ort reduziert den Bedarf an globalem Versand und Logistik.
-
Recycling: Viele Materialien können wiederverwendet oder recycelt werden, was die Umweltbelastung weiter senkt.
5
Vielseitige Materialauswahl
Entdecken Sie Materialien für jede Anwendung:
-
Von robusten Kunststoffen über hitzebeständige Metalle bis hin zu biokompatiblen Materialien – der 3D-Druck bietet unzählige Optionen.
-
Ideal für Branchen wie die Automobilindustrie, Produktionstechnik, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik und Konsumgüter.
Maßgeschneiderte Lösungen für Ihr 3D-Druck-Projekt
Technologieauswahl – Das passende Druckverfahren für Ihre Anforderungen
Nicht jede 3D-Drucktechnologie eignet sich für jedes Projekt. Wir helfen Ihnen, die richtige Wahl zu treffen:
-
FDM (Fused Deposition Modeling): Bauteile entstehen aus Kunststofffilament welches durch eine Düse in Schichten aufgebaut wird.
-
SLA (Stereolithografie): Ideal für hochpräzise und detaillierte Bauteile die aus flüssigem Resin hergestellt werden.
-
SLS (Selektives Lasersintern): Für komplexe Geometrien und mechanisch belastbare Kunststoffbauteile aus Pulver, welches mit einem Laser verschmolzen wird.
-
MJF (Multi Jet Fusion): Mit Pulver und flüssigem Kleber zum Bauteil.
-
SLM (Metall-3D-Druck): Metallpulver wird mit Lasern in Schichten übereinander zu robusten und temperaturbeständigen Teilen verschmolzen.
Unsere Beratung stellt sicher, dass Sie das Verfahren wählen, das Ihre Anforderungen hinsichtlich Material, Detailgenauigkeit und Budget optimal erfüllt.
Materialberatung – Die beste Grundlage für Ihre Bauteile
Die Wahl des richtigen Materials ist entscheidend für den Erfolg Ihres Projekts. Wir beraten Sie zu:
-
Kunststoffe: Flexibel, langlebig und ideal für viele Anwendungen (z. B. PLA, ABS, Nylon und Glasfaser- oder Carbonfaserverstärkte Varianten).
-
Metalle: Hitzebeständig und stabil – perfekt für den Einsatz in anspruchsvollen Anwendungen wie Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt und anderen Industrien, wo die CNC-Fertigung an Grenzen stößt.
-
Spezialmaterialien: Biokompatible oder hitzebeständige Materialien für spezifische Anforderungen.
Wir testen und vergleichen Materialien, um sicherzustellen, dass Ihre Bauteile die gewünschte Leistung und Langlebigkeit bieten.
Optimierung von Bauteildesigns – Effizienz trifft Innovation
Ein erfolgreiches 3D-Druck-Projekt beginnt mit einem optimierten Design. Wir unterstützen Sie bei:
-
Geometrieanpassungen: Reduzieren Sie Materialverbrauch und Druckzeit, ohne Kompromisse bei der Stabilität.
-
Lastoptimierung: Entwickeln Sie Bauteile, die speziell für den 3D-Druck ausgelegt sind, z. B. durch Gitterstrukturen oder Hohlräume.
-
Fehleranalyse: Überprüfung bestehender CAD-Modelle auf potenzielle Druckprobleme.
Mit unseren Design-Optimierungen sparen Sie Zeit, Kosten und erzielen bessere Ergebnisse.
Prototypenentwicklung – Schnell, präzise, flexibel
Sie benötigen einen Prototypen für Tests, Präsentationen oder Funktionsüberprüfungen? Wir liefern:
-
Funktionsprototypen: Testen Sie Ihre Ideen mit realistischen Modellen.
-
Konzeptmodelle: Ideal für Präsentationen oder die Produktentwicklung.
-
Iterative Anpassungen: Schnelle Änderungen basierend auf Ihren Anforderungen und Feedback.
Dank schneller Fertigungszeiten bringen wir Ihre Ideen blitzschnell von der Skizze zum ersten greifbaren Modell.
Produktionsunterstützung – Skalierung Ihrer Fertigung
3D-Druck ist nicht nur für Prototypen, sondern auch für die Produktion geeignet. Wir helfen Ihnen:
-
Kleinserienfertigung: Produzieren Sie limitierte Auflagen schnell und kostengünstig.
-
Werkzeug- und Vorrichtungsbau: Nutzen Sie den 3D-Druck für die Herstellung von maßgeschneiderten Werkzeugen.
-
Ersatzteile on-demand: Drucken Sie benötigte Ersatzteile direkt vor Ort, ohne lange Lieferzeiten.
-
Integration in Ihre Prozesse: Wir beraten Sie bei der Einbindung des 3D-Drucks in Ihre bestehende Produktionsumgebung.